Weiter zum Inhalt

BLuMo

Ziele und Inhalt

Das Pilotvorhaben BLuMo untersucht die nasse landwirtschaftliche Nutzung von Niedermooren an drei repräsentativen Standorten in Brandenburg: dem Rhinluch, den Möllmer Seewiesen und dem Randow-Welsebruch. Die rund 749 Hektar umfassenden Flächen spiegeln die Vielfalt der Brandenburger Moorlandschaften wider.

Ziel des Projekts ist die langfristige Etablierung von Nasswiesen und Nassweiden mit flurnahen Wasserständen zur extensiven Grünlandnutzung. Im Fokus stehen dabei das Management von Paludikulturen, der Einsatz angepasster Technik für die nasse Bewirtschaftung sowie die stoffliche Verwertung der Biomasse. Diese soll unter anderem zu Erosionsschutzmatten oder innovativen Papierprodukten mit Paludi-Faseranteil (z. B. aus Seggen oder Rohrglanzgras) verarbeitet werden. Eine besondere Innovation des Projekts ist die Nassbeweidung mit Wasserbüffeln, die neue Perspektiven für tiergestützte Nutzung nasser Moorflächen eröffnet.

Das Vorhaben wird durch wissenschaftliche Begleituntersuchungen unterstützt, darunter Langzeitstudien zu Biodiversität und Treibhausgasemissionen, um die ökologischen Effekte der nassen Bewirtschaftung umfassend zu erfassen.

Details

Förderung

Nach oben