WetNetBB
Ziele und Inhalt
Im Projekt WetNetBB wird die Entwicklung zukunftsfähiger landwirtschaftlicher Bewirtschaftungssysteme unter moorerhaltenden Wasserständen (ca. 10 cm unter Flur) unter Einbeziehung innovativer Verwertungswege für die anfallende Biomasse erforscht, um landwirtschaftlichen Betrieben erprobte neue Geschäftsmodelle aufzuzeigen.
Die Besonderheit des Projekts ist die Umsetzung auf Modell- und Demonstrationsflächen in vier großen Modellregionen Brandenburgs, in denen mit lokalen Projektpartnern großflächige Wiedervernässungsmaßnahmen realisiert und Paludikulturen etabliert werden unter enger wissenschaftlicher Begleitung angebaut werden. Zudem werden entlang des Wertschöpfungssystems sowohl angepasste Standard- als auch Spezialtechnik erprobt, beispielsweise für die Verarbeitung von Gräsern zu Zellulosefasern.
Die Erhebung und Bewertung des Einflusses verschiedener Managementregime auf die ökologischen Funktionen der ausgewählten Moorflächen, insbesondere den Treibhausgasaustausch, die hydrologischen Prozesse und die Biodiversität sind Teil des Forschungsprojekts. Insbesondere kommen dabei Methoden der Eddy-Kovarianz zur Messung von Kohlenstoffdioxid und Methan-Flüssen sowie spezielle Monitoringprogramme zur Erfassung von Vegetation, Wasserqualität und Bodenentwicklung zum Einsatz. Ergänzend finden sozioökonomische Analysen statt, um Hemmnisse, Potenziale und Skalierbarkeit der Paludikultur unter praxisnahen Bedingungen an traditionellen landwirtschaftlichen Standorten zu bewerten.
Projektbeteiligung
- Koordination, Technik und Verfahren für die Bewirtschaftung, Biomasseverwertung, ökonomische Bewertung: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
- Flächenmanagement: Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg
- Transfer und Öffentlichkeitsarbeit, Biodiversitätsmonitoring: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde - Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz
- Wissenschaftliche Begleitung (Hydrologie, Ableitung von Bioindikatoren und Sozioökonomie): Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
- Wissenschaftliche Begleitung (THG-Messungen mittels Eddy-Kovarianz-Methode): Helmholtz-Zentrum für Geoforschung (GFZ)
Details

- Ansprechperson: Annette Prochnow
- Website
Förderung
- BMEL/FNR: MuD-Vorhaben, FöA: FNR058-MuD-Moorbodenschutz, 2222MT005
- 01.09.2021 bis 31.08.2031

