Weiter zum Inhalt

MOOReturn

Ziele und Inhalt

Das Projekt MOOReturn verfolgt das Ziel, Moorbodenschutz langfristig mit einer hochwertigen stofflichen und energetischen sowie ökonomisch tragfähigen Verwertung von Biomasse aus Paludikultur zu verknüpfen. Im Fokus stehen mehrere hundert Hektar revitalisierte Moorflächen entlang der Oberen Peene bei Malchin (Mecklenburgische Seenplatte), auf denen durch Optimierung des Wasserstands, der Biomasse-Ernte und der Verarbeitung sowie Vermarktung innovative Wertschöpfungsketten aufgebaut werden.

Mithilfe des florafuel-Verfahrens soll die Paludibiomasse rückstandsfrei aufbereitet und für Produkte wie Verpackungsmaterialien, Faserplatten oder chemische Grundstoffe nutzbar gemacht werden. Auch die Nutzung von Nebenprodukten, z.B. zur Herstellung von Düngemitteln, wird untersucht. Die neu geschaffenen Grundstoffe sollen außerdem in das vom BMLEH geförderten Projekt PaludiAllianz integriert werden.

Begleitend werden die klimapolitische Wirksamkeit (THG-Einsparungspotenzial ca. 5.000 t CO₂-Äq. jährlich) und die wirtschaftliche Tragfähigkeit sowie gesellschaftliche Voraussetzungen umfassend untersucht. Unterstützt wird das Vorhaben durch zielgruppenspezifische Kommunikationsstrategien und digitalen Wissenstransfer.

Ansprechperson: Roman Adam

Website

Förderung

  • BMLEH/FNR: MuD-Vorhaben, FöA: FNR058-MuD-Moorbodenschutz, 2222MT007
  • 01.01.2025 bis 31.12.2027

Projektbeteiligung

Nach oben