Verwertung und Vermarktung
Hintergrund
Die Verwertung von erzeugten Paludi-Rohstoffen ist ein wichtiger Aspekt für die Umstellung von entwässerungsbasierter auf nasse Nutzung von Moorböden. Die Wertschöpfungsketten sind für verschiedene Paludikulturen unterschiedlich weit entwickelt bzw. etabliert. Neben bereits vorhandenen Produkten und Märkten, z.B. für Dachschilf oder für Torfmoos-Saatgut, gibt es diverse Produktentwicklungen, die aktuell im kleinen Maßstab hergestellt werden, als Prototyp vorliegen oder sich in der Entwicklung befinden.
Ziele
Unser Ziel ist es, die verschiedenen Aktivitäten zu Biomasse-Verwertungen und den Aufbau von Verwertungwegen innerhalb der PaludiNetz-Projekte zu unterstützen. Im Fokus stehen u.a. Entwicklungen im Bereich Baustoffe, Papier- und Faserstoffe, Substrate, Pflanzenkohle und Energieerzeugung.
Methoden
Das Vorgehen richtet sich einerseits nach den Bedarfen in den PaludiNetz-Projekten. So werden z.B. offene Fragen und Themen aufgegriffen und mit verschiedenen Formaten bearbeitet. Die reichen von online-Informationsveranstaltungen („Deep Dives“) über die Organisation von Expert*innenenmeetings bis hin zu Laboranalysen und Anwendungstests von Biomasseproben.
Über die verschiedenen Verwertungsansätze und -entwicklungen in PaludiNetz hinweg werden übergreifende Rohstoff-Parameter ermittelt, mit deren Hilfe Vergleiche zwischen den Verwertungen und Datenharmonisierungen möglich sind. Die Parameter sollen dabei die Rohstoff-Erzeugung in Abhängigkeit vom Standort, sowie die Anforderungen an den Rohstoff aus Verarbeitungssicht umfassen.
In einer übergreifenden Synthese sollen Erkenntnisse bereitgestellt werden zu:
Qualitätsanforderungen der Rohstoffe für verschiedene Verwertungswege
Aufbau von Wertschöpfungsketten
Standardisierung von Verwertungen, Einschätzung von Skalierbarkeit
Marketingsstrategien für die Etablierung von Produkten aus Paludikultur
Beteiligte
