MOOSland
Ziele und Inhalt
Das Modell- und Demonstrationsvorhaben MOOSland verfolgt das Ziel, den großflächigen Anbau von Torfmoosen in Niedersachsen als ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Nutzung von Hochmooren zu untersuchen und zu implementieren. Torfmoose besitzen eine hohe Wasserspeicherfähigkeit (bis zur 30-fachen Menge des Eigengewichts) und eignen sich aufgrund ihrer Eigenschaften vor allem als nachhaltiger Torfersatz im Gartenbau. In enger Kooperation mit führenden Gartenbauunternehmen sollen die Grundlagen für wirtschaftliche tragfähige Wertschöpfungsketten aufgebaut werden, um die Torfmoos-Paludikultur als wirtschaftlich attraktive und praxisrelevante Alternative zu etablieren.
Zur Umsetzung werden bestehende Pilotflächen im Hankhauser Moor (Landkreis Ammerland) und im Barver Moor (Landkreis Diepholz) mit insgesamt rund 20 Hektar optimiert und um sieben Hektar erweitert. Auf diesen Demonstrationsflächen erfolgen umfassende Untersuchungen zu Treibhausgasbilanzen, Biodiversität, Hydrologie, Nährstoffflüssen, Erntetechnologien, ökonomischer Effizienz und Verwertungsoptionen der Torfmoosbiomasse. Ergänzend analysieren Agrarstrukturerhebungen und Stakeholderbeteiligung die gesellschaftlichen und betrieblichen Voraussetzungen für eine überregionale Umsetzung. Als vorbereitende Maßnahme zur Marktintegration ist zudem die Entwicklung eines Gütesiegels für nachhaltig erzeugte Torfmoosbiomasse geplant. Ziel ist es, ein wirtschaftlich lohnendes und wissenschaftlich fundiertes Praxisbeispiel für Torfmoos-Paludikultur zu schaffen, welches zukünftig skalierbar und effektiv auf andere Hochmoorstandorte übertragen werden kann.
Projektbeteiligung
- Feldtest bei optimalen hydrologischen Bedingungen sowie ökologische und ökonomische Untersuchungen, Treibhausgasbilanz, Wissenstransfer: Universität Greifswald - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Fachbereich Biologie - Institut für Botanik und Landschaftsökologie - Arbeitsgruppe Moorforschung
- Feldtest bei suboptimalen hydrologischen Bedingungen: Stiftung Naturschutz im Landkreis Diepholz
- Stakeholdermanagement und Transformationsprozess: Universität Osnabrück - Fachbereich 01 Kultur- und Sozialwissenschaften
- Raum- und Agrarstruktur: Universität Vechta - Vechta Institute of Sustainability Transformation in Rural Areas (VISTRA)
- Entwicklung und Test von auf Torfmoos-Biomasse basierten Kultursubstraten: Torfwerk Moorkultur Ramsloh Werner Koch GmbH & Co. KG
- Biodiversitätsuntersuchungen (Schwerpunkt Libellen):Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU)
- Mitwirkung bei der Weiterführung und Ausweitung der Demonstrationsflächen mit Einbindung lokaler Akteure im Landkreis Diepholz: Landkreis Diepholz - Fachdienst 67 Kreisentwicklung
- Mitwirkung bei Weiterführung und Ausweitung der Demonstrationsflächen im Landkreis Ammerland: Landkreis Ammerland
Details

- Ansprechperson: Greta Gaudig
- Website
Förderung
- BMLEH/FNR: MuD-Vorhaben, FöA: FNR058-MuD-Moorbodenschutz, 2222MT0010
- 01.10.2023 bis 31.12.2032

