Weiter zum Inhalt

Planung, Etablierung und Pflanzenbau

Hintergrund

Die Umsetzung von Paludikulturen ist in vielen Bereichen noch Neuland und geht mit komplexen Herausforderungen einher. Bereits in der Planungs- und Genehmigungsphase sind neben wasser- und naturschutzrechtlichen Vorgaben vielfältige rechtliche und technische Anforderungen zu beachten. Der Pflanzenbau, steht mit der Organisation von Ernte und Abtransport der Biomasse (Zuwegungen, Umschlagplätze) sowie dem Wassermanagement, z. B. durch Zuwässerung oder regulierbare Stauanlagen ebenfalls noch vor großen Herausforderungen. Somit beschäftigt sich das Arbeitspaket mit wesentlichen praxisnahen Themen hinsichtlich der Planung und Umsetzung von Paludikulturvorhaben und der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung.

Ziele

Zentrales Ziel des Arbeitspaketes ist es einen Austausch und gute Vernetzung der Projekte untereinander zu erreichen, so dass auf ´lessons learned´ aus den unterschiedlichen Projekten aufgebaut werden kann. Berücksichtigt werden alle Schritte der Planung und Genehmigung sowie der Produktionsverfahren von der Flächenanlage, der Etablierung (z.B. Erfahrungen zu Saat, Pillierung von Saatgut, Anzucht von Setzlingen und Pflanzung), über das Management, die Bestandesentwicklung und -führung (inkl. wachstumshemmender Faktoren und Schädlinge) sowie die Ernte bis zu Trocknung/Kompaktierung/Lagerung.

Ein weiteres Ziel ist die Harmonisierung der Verfahrensbeschreibungen sowie von Methoden zur Erfassung der Bestandsetablierung, der Bestandsentwicklung sowie der Ertragserfassung.

Methoden

Zwei Arbeitsgemeinschaften, AG Planung und Genehmigung und AG Landwirtschaft, werden innerhalb des Arbeitspaketes organisiert, um gemeinsam Herausforderungen der Umsetzung zu betrachten und im Austausch Lösungsansätze zu entwickeln. In den AGs werden praxisnahe Erfahrungen diskutiert und dokumentiert, die es ermöglichen Produktionsverfahren der Paludikultur zu beschreiben aber auch vor allem die Projekte bei der Umsetzung ihrer Vorhaben unterstützen.

Im Rahmen der Datenaufnahme, um Prozessabläufe von Planung und Genehmigung und Landwirtschaft zu erheben und zu beschreiben werden Interviews und Befragungen durchgeführt. Weiterhin werden durch die AG Landwirtschaft Daten erhoben, die die Entwicklung von Beständen, Erträgen und Qualitätsparametern über die einzelnen Kulturjahre beschreiben.

Mit der Plattform PaludiScout.de unterstützt das Arbeitspaket die Projekte im PaludiNetz und darüber hinaus bei Fragen bezüglich Erntetechnik. PaludiScout ist eine Informationsplattform, die Angebot und Nachfrage im Bereich Spezial- und angepasster Technik für Paludikultur zusammenbringt.

Nach oben