Sozioökonomie
Hintergrund
Das Arbeitspaket (AP) 9 analysiert, wie Moorböden durch Paludikulturen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Akzeptanz, wirtschaftlicher Auswirkungen und politischer Steuerungsoptionen nachhaltig genutzt werden können. Dazu wird eine empirisch gestützten Theorie (Grounded Theory Methodology) zu den Faktoren, die die Etablierung von Paludikulturen fördern oder hemmen, entwickelt. Diese dient zur Erfassung und Auslotung der Strukturen, die Transformation des Bewirtschaftungsregimes von Moorböden ermöglichen.
Ziele
Ein Ziel von AP9 ist sich über die Projekte hinweg auf Definitionen von Qualitätskriterien zu einigen und die Erhebungsstandards zu harmonisieren.
Zukünftig sollen alle sozioökonomischen Erkenntnisse zur Entwicklung bundesweiter Handlungsempfehlungen zusammengefasst werden und deren Auswirkungen auf Einkommen, Beschäftigung und Umweltkosten in Beispielregionen bewertet werden, um als Grundlage für effektive Förderinstrumente und politische Maßnahmen zu dienen.
Methoden
In AP9 wird eine systematische Sammlung sozioökonomischer Kennzahlen aufgebaut und die Sicherung ihrer Vergleichbarkeit über Regionen und Zeiträume hinweg etabliert. Ergänzend erfolgt eine detaillierte Stakeholder-Analyse mit Fokus auf Landwirt*innen, ergänzt durch Choice-Experimente (Conjoint-Analysen), um deren Präferenzstrukturen zur Umstellung auf Paludikulturen quantitativ zu erfassen.
