LivingLab Teufelsmoor
Ziele und Inhalt
Das Projekt LivingLab Teufelsmoor ist ein transdisziplinäres Modell- und Demonstrationsvorhaben im Landkreis Osterholz in Niedersachsen, das sich der klima- und naturschutzorientierten Nassbewirtschaftung von Moorböden widmet. Ziel ist es, den Wasserstand entwässerter Moorflächen auf ein torferhaltendes Niveau anzuheben und regionale Wertschöpfungsketten für die erzeugte Biomasse zu etablieren. Eine zentrale Besonderheit ist das sogenannte LivingLab – ein Reallabor, in dem regionale Akteur*innen aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden werden, um Akzeptanz und Beteiligung am Transformationsprozess zu stärken.
Im Rahmen des Projekts sollen in drei Stufen bis zu 200 ha Hoch- und Niedermoorflächen Nasswiesen- bzw. Anbau-Paludikulturen etabliert werden, welches auch die Auswahl und Vernässung von Flächen beinhaltet. Die erzeugte Biomasse soll in regionalen und wirtschaftlich tragbaren Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen genutzt werden, beispielsweise zur Herstellung von Bau- und Dämmstoffen sowie Papier und Kartonage für Verpackungen und Fasergussformteile
Eine große Besonderheit des Vorhabens ist, dass bereits große Flächen regelmäßig für den Vogelschutz eingestaut sind, sodass bereits lange Zeiträume im Jahr mit hohen Grundwasserständen zur Verfügung stehen. Dies ermöglicht unter anderem die Messung von Treibhausgasemissionen mittels Eddy-Kovarianz-Türmen sowie die Analyse der Wasserqualität unter verschiedenen Bedingungen nasser Nutzung. Ergänzt wird das Projekt durch umfassende agrarökonomische, naturschutzfachliche und sozioökonomische Begleituntersuchungen, die praxisnahe Erkenntnisse für eine nachhaltige Moornutzung liefern sollen.
Projektbeteiligung
- Koordination und Wissenstransfer, Flächenbewirtschaftung, agronomische Erfassung und ökonomische Auswertungen: Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- Treibhausgasaustausch, Hydrologie, Bodeneigenschaften und Nährstoffrückhalt: Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei – Institut für Agrarklimaschutz
- Flächenbewirtschaftung und Wasserstandsanhebung, ökologische Untersuchungen: Landkreis Osterholz – Planungs- und Naturschutzamt – Sachgebiet Natura 2000 / Naturschutzgroßprojekt Hammeniederung
- Verwertung und Vermarktung: Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Osterholz e. V.
- Flächenauswahl und Wasserstandsanhebung, Anbaupaludikultur:Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum
- Entwicklung von Prozessketten und stofflichen Produkten regionaler Paludikulturen: Technische Universität Dresden – Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik
Details

- Ansprechperson: Heike Schoof
- Website
Förderung
- BMLEH/FNR: MuD-Vorhaben, FöA: FNR058-MuD-Moorbodenschutz, 2222MT002
- 01.01.2024 bis 31.12.2032

