Betriebswirtschaft
Hintergrund
Im Rahmen des Arbeitspakets 8 (AP 8) „Betriebswirtschaft“ wird die Koordination und Harmonisierung der betriebswirtschaftlichen Begleituntersuchungen im Projektkontext sichergestellt. Die systematische und einheitliche Erfassung aller verfahrensrelevanten Kosten sowie der Erlöspotenziale der untersuchten Paludikulturverfahren bildet die Grundlage für eine fundierte Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen einer Umstellung der derzeit größtenteils entwässerten landwirtschaftlichen Moornutzung auf Paludikulturverfahren. Die gewonnenen Ergebnisse sollen als belastbare Entscheidungsgrundlage für landwirtschaftliche Betriebe, politische Entscheidungsträger und Förderinstitutionen dienen.
Ziele
Ziel des Arbeitspaketes ist, die sämtliche betriebswirtschaftlich relevanten Kosten, Erlöse und Arbeitszeitbedarfe für die untersuchten Paludikulturverfahren projektübergreifend zu erfassen und vergleichbar zu machen. Auf dessen Grundlage sollen die projektspezifischen Bewertungen, die übergreifende Synthese sowie die Erarbeitung erster Standardkosten (z. B. Planungs- und Kalkulationskosten) durchgeführt werden. Die Ergebnisse sollen zudem in die Datenbanken des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) einfließen und damit einer breiteren Fachöffentlichkeit und Praxis zugänglich gemacht werden. Dadurch wird ein zentraler Beitrag zur Wirtschaftlichkeitsbewertung und Etablierung von Paludikulturen unter sich wandelnden ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen geleistet.
Methoden
Die methodische Vorgehensweise basiert auf einem engen Austausch zwischen den beteiligten Projektpartnern und gewährleistet eine konsistente und belastbare ökonomische Bewertung der untersuchten Paludikulturverfahren. Die Methoden zur Ermittlung des Arbeitszeitbedarfs (z. B. Arbeitstagebücher, Videoaufnahmen) sowie zur Erhebung von Kosten und Erlösen (standardisierte Vorlagen zur Datenerhebung im Feld) wurden in enger Abstimmung mit den beteiligten Projekten entwickelt und harmonisiert. Das betriebswirtschaftliche Arbeitspaket arbeitet interdisziplinär mit den anderen Arbeitspaketen der PaludiZentrale zusammen, um landwirtschaftliche, ökologische sowie verwertungsrelevante Aspekte optimal zu integrieren und praxisorientierte Lösungen zu erarbeiten.
Im Rahmen der Synthese werden folgende Aspekte systematisch analysiert:
Vergleichende betriebswirtschaftliche Analysen der Ausgangssituation landwirtschaftlicher Betriebe sowie der Umstellungs- und Betriebskosten verschiedener Paludikulturverfahren.
Bewertung von Unsicherheiten, z. B. hinsichtlich Ertragsausfällen, Schwankungen in der Biomassequalität oder ungesicherten Marktzugängen.
Risikobewertungen zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit unter verschiedenen Szenarien.
Analyse von Erlösgestaltungsoptionen, etwa durch die Ermittlung von Zahlungsbereitschaften oder die Integration von Aufpreisvermarktung zur Honorierung ökologischer Leistungen.
Bewertung der Agrarförderung und ihrer potenziellen Ausgestaltung im Hinblick auf die spezifischen Anforderungen von Paludikulturen.
Die methodische Vorgehensweise basiert auf einem engen Austausch zwischen den beteiligten Projektpartnern und gewährleistet eine konsistente und belastbare ökonomische Bewertung.
