Weiter zum Inhalt

MoorWERT

Ziele und Inhalt

Als einziges Pilotvorhaben im Süden Deutschlands übernimmt MoorWERT eine Vorreiterrolle für die klimaverträgliche Nutzung nasser Böden in kleinteiligen Kulturlandschaften. Im Landkreis Ostallgäu sowie in den angrenzenden Landkreisen Ober- und Unterallgäu wird auf rund 60 Hektar privater Flächen die nasse Bewirtschaftung von Moorstandorten erprobt.

Im Mittelpunkt steht ein kooperativer Ansatz: Gemeinsam mit privaten Flächeneigentümer*innen, Bewirtschaftenden und landwirtschaftlichen Betrieben werden Nasswiesen etabliert und neue Verwertungswege für Moorbiomasse entwickelt. Ziel ist die Erprobung tragfähiger Nutzungsformen auf wiedervernässten Flächen, die Entwicklung neuer Verwertungsmöglichkeiten sowie der Aufbau betrieblich und regional wirksamer Wertschöpfungsketten. Die beteiligten Betriebe könnten damit zu Modellbeispielen für klimaschonende Bewirtschaftung werden.

Wissenschaftlich begleitet wird MoorWERT durch das Peatland Science Centre (PSC) der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, das unter anderem ein umfassendes Treibhausgasmonitoring mittels Eddy-Kovarianz-Technik und zusätzlicher Haubenmessungen durchführt. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ergänzt die Forschung durch sozioökonomische, betriebswirtschaftliche sowie agrartechnische Analysen, um praxisnahe Erkenntnisse für eine zukunftsfähige Moornutzung zu gewinnen.

Details

Förderung

Nach oben