RoNNi
Ziele und Inhalt
Das Modell- und Demonstrationsvorhaben RoNNi (Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen) untersucht die Umstellung entwässerter Niedermoore auf eine klimaschonende Nassbewirtschaftung mittels Paludikultur.
Die zentrale Aufgabe des Projektes besteht darin, die Kultivierung von Rohrkolben (Typha angustifolia und Typha latifolia) auf wiedervernässten Moorflächen zu etablieren und daraus marktfähige Produkte wie Bau- und Dämmstoffe sowie torfreduzierte bzw. torffreie Gartenbausubstrate zu entwickeln. Das Besondere an dem Rohstoff ist dabei seine Resistenz gegen Fäulnisbildung. Ein wichtiger Bestandteil der Etablierung ist die Planung und der Aufbau einer eigenen Fertigungsanlage. Um den Rohrkolbenanbau praktisch umzusetzen, werden in den Landkreisen Cuxhaven und Emsland zwei große Modellflächen (je ca. 10 ha) wiedervernässt.
Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt durch umfassende Untersuchungen zum Treibhausgasaustausch, zur Biodiversität und zur Hydrologie sowie Wasserqualität auf den Modellflächen. Zudem werden ökonomische sowie sozioökonomische Aspekte betrachtet. Besonderes Augenmerk liegt zudem auf dem Wassermanagement, da ein dauerhaft angepasster Wasserstand für die erfolgreiche Etablierung der Paludikultur sowie für die Reduktion der Treibhausgasemissionen entscheidend ist. Zusätzlich sollen Modellregionen im Umkreis der Flächen mit regionalen Akteursnetzwerken und Verarbeitungsketten für die Typha-Biomasse aufgebaut werden.
Ziel ist es, fundierte Erkenntnisse für eine klima- und umweltverträgliche Nutzung von Niedermoorstandorten zu gewinnen sowie den Einsatz von Rohrkolben als klimaschützenden Rohstoff zu etablieren und beides in skalierbare Anwendungen zu überführen.
Projektbeteiligung
- Koordination, Regionalkonzepte, Anbaufläche LK Emsland, Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer: 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
- Biodiversitätsuntersuchungen: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU)
- Ökonomie und Sozioökonomie: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Agrarökonomie - Abteilung Landwirtschaftliche Betriebslehre und Produktionsökonomie
- Entwicklung, Prüfung und Herstellung sowie Materialeigenschaften Typha-basierter Bauprodukte: Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP)
- Wissenschaftliche Begleitung zur Verwertung von Typha als Torfersatzstoff für Kultursubstrate im industriellen Maßstab: Hochschule Osnabrück - Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Verwertung und Vermarktung, Modell- und Demonstrationsobjekte, Weiterbildung: Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth - Standort Oldenburg - Fachbereich Bauwesen, Geoinformation und Gesundheitstechnologie - Institut für Materialprüfung
- Flächenbetreuung und begleitende wissenschaftliche Untersuchungen: Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde
- Typha-basierte Pflanzsubstrate in der Praxis: Klasmann-Deilmann GmbH
- Entwicklung Regionalkonzepte, Anbaufläche LK Cuxhaven: Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven
- Unterstützung beim Anlegen der Polder, Betreuung der hergestellten Rohrkolbenflächen und begleitende Öffentlichkeitsarbeit: Stadt Geestland
- Ökobilanzierung und baurechtliche Aspekte: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe - Fachbereich 1 - Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur - Institut für Designstrategien (IDS)
- Wissenschaftliche Begleituntersuchungen auf den Anbauflächen: Erfassung von Treibhausgasaustausch und Wasserhaushalt: Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Agrarklimaschutz
Details

- Ansprechperson: Alex Siedentopp
- Website
Förderung
- BMLEH/FNR: MuD-Vorhaben, FöA: FNR058-MuD-Moorbodenschutz, 2222MT006
- 01.10.2023 bis 30.09.2032

