Weiter zum Inhalt

Klimafarm

Ziele und Inhalt

Die Klimafarm ist das einzige Pilotvorhaben im Rahmen des PaludiNetzes in Schleswig-Holstein. In Erfde (Kreis Schleswig-Flensburg) sowie auf mehreren Flächen in der Eider-Treene-Sorge-Niederung werden insgesamt 298 Hektar landwirtschaftlich genutzte Moorflächen und 107 Hektar Nassgrünland wiedervernässt.

Das Projekt verfolgt das Ziel, wirtschaftlich tragfähige und naturschutzgerechte Nutzungsformen für wiedervernässte Moore zu erproben. Dazu werden verschiedene Bewirtschaftungs- und Erntemethoden erprobt, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung des Mahdguts. Die geerntete Biomasse wird auf ihre Eignung für neue Wertschöpfungsketten geprüft – z. B. als Pflanzenkohle, Substratplatten für Dachbegrünungen, Erosionsschutzmatten oder für Anwendungen in der Papierindustrie, Baustoffbranche sowie im Garten- und Landschaftsbau. Passende Ernte-, Transport- und Verwertungsverfahren werden dafür in der Praxis erprobt.

Begleitet wird das Projekt durch die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), die wissenschaftliche Begleituntersuchungen zu Wasserständen, Treibhausgasemissionen sowie ein Monitoring der Biodiversität durchführt. Ziel ist es, wirtschaftlich tragfähige Alternativen zur herkömmlichen Moornutzung zu entwickeln und so die Akzeptanz für klimaschonende Bewirtschaftung zu fördern.

Details

Förderung

Nach oben